MODERNE GLASFASSADEN:
GLASBAU MIT SYSTEM
Seit einigen Jahrzehnten hat sich in der modernen Architektur ein klarer Trend durchgesetzt: Große, lichtdurchflutete Bauten mit ästhetischen Glasfassaden prägen das Erscheinungsbild der Städte. Vor allem die Entwicklung punktgehaltener Systeme hat den konstruktiven Glasbau vorangetrieben: Statt die Fassadenplatten wie gewohnt in Rahmen zu fassen, erlaubt es die moderne Glastechnologie, sie nur an einzelnen Punkten mit unauffälligen Haltern zu befestigen. Der Vorteil: Man erreicht durchgehende große Glasflächen und kann so gewissermaßen ein ganzes Gebäude mit einer „Glashaut“ überziehen.
Transparenz und Leichtigkeit ...
Durch solche Punkthalterungen kann die moderne Architektur transparente Glasfassaden realisieren, die auch große massive Bauten leicht und transparent erscheinen lassen. Dabei gibt es auch die Möglichkeit, bestehende Gebäude nachträglich mit einer Glasfassade als „Zweiter Haut“ zu versehen – eine interessante Idee vor allem für Altbauten, deren Substanz geschützt werden soll, ohne dass die Optik zu sehr beeinträchtigt wird.
Ein weiterer positiver Effekt einer Glasfassade ist, dass mehr Tageslicht in die Gebäude gelangt und die Innenräume so auf natürliche Weise erhellt werden. Damit sich aber im Sommer die Gebäude nicht übermäßig aufheizen, bestehen große Glasflächen meist aus Sonnenschutzglas: Es reduziert die Energie des einfallenden Sonnenlichts und prägt die Erscheinung des Gebäudes in charakteristischer Weise – denn Sonnenschutzgläser reflektieren das Sonnenlicht in ganz bestimmten, vom jeweiligen Glas abhängenden Farbtönen.
... auch in Privathäusern
Punktgehaltene Systeme sind aber nicht nur für Fassaden von Wirtschafts- oder Verwaltungsbauten interessant: Das Prinzip eignet sich auch zur Verwirklichung privater Gestaltungswünsche. In Brüstungen, Geländern, Glasvordächern oder Trennwänden bringen rahmenlose Glaselemente mit ihren sparsam eingesetzten, unauffälligen Halterungen ihre optische Wirkung zur Geltung.
Unser Partner: www.stabalux.com
Quelle: Bundesverband Flachglas